Im Kreis Vulkaneifel hat aufgrund der aktuellen Entwicklungen und der öffentlichen Diskussionen unter den politischen Parteien erfreulicherweise ein intensiver und lebendiger Meinungsbildungsprozess begonnen.
BLOG
Ein offener Brief an die Politik!
Sehr geehrte Damen und Herren,
Grundlegende Beschlüsse, wie z.B. die Verabschiedung einer Gebührensatzung oder einer konzeptionellen Neuerung (Trierer Biotütchen Modell), innerhalb des Zweckverbandes ART werden i.d.R. durch die Verbandsversammlung vorberaten und an die Gremien der Verbandsmitglieder zur Zustimmung übertragen. Stimmen alle Kreistage der Kreise bzw. der Stadtrat...
Ein Lieblingsthema des Zweckverbandes ART zur Begründung der drastischen Gebührenerhöhungen ist seit 2015 die vermeintlich deutlich gestiegene Aufwendungen im Bereich der Deponienachsorge infolge eines gestiegenen Rückstellungsbedarfes.
Exemplarisch für die vielen Rückmeldungen zur Abschaffung der Biotonne im Landkreis Vulkaneifel folgender Beitrag eines betroffenen Bürgers aus Gillenfeld (Landkreis Vulkaneifel):
"die biotonne" auf Tour - Kreishaus Wittlich
"Die biotonne" war heute zu Besuch in der Kreisstadt Wittlich, dem sehr schönen Domizil des Landrates des Kreises Bernkastel-Wittlich und dem Verbandsvorsteher des Zweckverbandes ART Gregor Eibes.
Der Zweckverband A.R.T verkündet stolz aktuell die Erfassung von 100.000 t Biomüll pro Jahr im Verbandsgebiet und den Spitzenwert von 199 kg pro Einwohner und Jahr, mit dem der Zweckverband vermeindlich deutlich über dem Landesdurchschnitt von 171 kg pro Einwohner und Jahr (siehe u.a. die Beantwortung der Userfrage 140 unter dem ART Forum "Sie...
Wussten Sie, dass der Kreistag des Landkreises Vulkaneifel im Jahr 2017 auf Drängen des Zweckverbandes ART beschlossen hat, die bereits seit dem 01.01.1993 existierende Biotonne und damit komfortable Abholung von Bioabfällen an der Grundstücksgrenze Ende 2019 abzuschaffen und gegen das "Trierer Biotütchen Modell" auszutauschen?