In der Region Trier und auch ab dem 01.01.2020 leider auch im Vulkaneifelkreis besteht ein Bringsystem für die getrennte Erfassung von Bioabfällen - Das "Trierer Biotütchen-Modell Plus".
BLOG
In Ihrem Vortrag zum Thema "Bioabfallerfassung und -verwertung - Herausforderungen und Perspektiven für Kommunen und Anlagenbetreiber" hat die Abteilungsleiterin Frau Dr. Dube für die Bereiche Wasserwirtschaft, Ressourcenschutz im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des diesjährigen Bioabfallforums in Bad...
Kommunale Vorgänge transparent zu gestalten, das ist in meinen Augen in einer bürgernahen Demokratie unverzichtbar und Zeichen eines wertschätzenden Umgangs mit den BürgerInnen (WählerInnen).
Aus diesem Grund habe ich gestern über die Organisation "Frag den Staat" eine Kopie des Prüfauftrages an das Witzenhausen-Institut angefordert.
Vielen Dank an...
Der Trierische Volksfreund berichtet und lädt ein:
Der Rhein-Hunsrück-Kreis macht es vor und liefert ein Musterbeispiel für eine nachhaltige Abfallwirtschaft.
NABU Daun - "Der Biomüllschwindel des ART"
Die Gruppe Daun des Naturschutzbundes (NABU) hat sich intensiv mit den Hintergründen zum Thema dezentrale Bioabfallerfassung und dem aktuellem Abfallwirtschaftskonzept der ART beschäftigt. In einer Recherche wurde die Historie, die Entscheidungswege sowie die Auswirkungen des "Trierer Biotütchen Konzeptes" erarbeitet und in einer offiziellen...
Heute im Kreistag des Kreises Vulkaneifel wurde das Schicksal der Biotonne besiegelt.
Zweckverband ART - Fortschreibung Abfallwirtschaftskonzept - Offener Brief an die Politik
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Mitglieder der Gremien im Landkreis Vulkaneifel,
sehr geehrter Herr Landrat Thiel,
In den Jahren 2014/2015 wurde die Frage "Quo vadis RegAB (heute ART)?" im Rahmen eines Strategiekonzeptes und die Möglichkeit der Bündelung von Zuständigkeiten durch die Übertragung auf einen gemeinsamen Zweckverband in den politischen Gremien diskutiert.